Forschungspraktikum Schlafstudie mit jugendlichen Psychiatriepatient:innen

Website Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel, Basel, Schweiz

SLEEPAC-Studie: Multimodale Schlafintervention begleitend zur ambulanten Psychotherapie

Hintergrund

Etwa 10–20 % der Kinder und Jugendlichen in Industrieländern sind von psychischen Störungen betroffen – ein Trend, der sich durch steigenden psychosozialen Stress und die COVID-19-Pandemie verstärkt hat. Dies führte zur „Youth Mental Health Crisis“, die effiziente Präventions- und Behandlungsstrategien erfordert.

Herausforderungen in der klinischen Versorgung

80 % der Patient:innen klagen über Schlafstörungen, die psychische Erkrankungen verstärken und umgekehrt. Dennoch werden sie in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung oft nur als Symptom wahrgenommen und primär medikamentös behandelt. Dabei empfehlen Leitlinien evidenzbasierte Ansätze wie Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) oder Lichttherapie.

SLEEPAC – Therapieergänzende Schlafintervention

Ziel der SLEEPAC-Studie ist die Entwicklung einer praxistauglichen, Therapie begleitenden, multi-modalen Schlafintervention, dass evidenzbasierte Ansätze der KVT-I, Lichttherapie und Bewegungsberatung kombiniert. Über einen Zeitraum von 3 Monaten werden die jungen Patient:innen in einem Mix aus persönlichen und digitalen Therapieelementen (blended-care) dabei unterstützt, ihren Schlaf-Wach Rhythmus positiv zu verändern, und die Schlafprobleme zu verbessern.

Die randomisierte Studie umfasst 140 Jugendliche (13–18 Jahre) in ambulanter Psychotherapie oder auf der Warteliste mit Schlafproblemen. Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt: (a) Standardbehandlung (TAU), (b) TAU + SLEEPAC. Psychopathologie, Schlaf und Aktivität werden an drei Messzeitpunkten erfasst – subjektiv und objektiv via Oura-Ring. Zudem werden Biomarker wie Schlaf-EEG und HRV analysiert.

Fragen

•         Welche Auswirkungen hat eine 3-monatiges multimodale Schlafintervention auf die Psychopathologie und den Schlaf?

Aufgaben: Das Projekt beinhaltet vielseitige Aufgaben:

•         Datenerhebung und Datenanalyse (Fragebögen zum Schlaf, Chronotyp, und Psychopathologie, kognitiver Tests am PC (Stroop), Oura-Smart Ring, Schlaf-EEG)

•         Hospitation / Unterstützung bei klinischen Interviews

•         Hospitation / Unterstützung bei der Schlafintervention

•         Hospitation / Unterstützung bei der Applikation des Schlaf-EEGs

Betreuerin
PD Dr. Christin Lang, Studienleiterin

Studienzentrum Basel: Universität Basel, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Abteilung Sport- und Psychosoziale Gesundheit, Grosse Allee 6, 4052 Basel, E-Mail: christin.lang@unibas.ch

Studienzentrum Bern: Universitäre Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJP) der UPD Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern, E-Mail: christin.lang@upd.ch

Das Praktikum wird von einer ausgebildeten Psychologin betreut und kann so für das Psychologie Studium angerechnet werden.

Ab wann?
Verfügbare Praktikumsplätze ab sofort, 50% möglich

Voraussetzungen
•         Psychologiestudent:in

•         Teamplayer, hohe Zuverlässigkeit, Geduld und Einfühlsamkeit im Umgang mit jugendlichen Proband:innen

•         Flexible Arbeitszeiten (z.B. Schlaf-EEG Applikation nach 19 Uhr)

•         Eigenes Auto für Probandentermine von Vorteil (Fahrtkosten werden übernommen)

To apply for this job email your details to christin.lang@unibas.ch