Forschungspraktikum: Fremdbeurteilung von studentischen Interaktionen mit Schauspielpatient:innen

Website Institute for Medical Education, Univeristy of Bern

Hintergrund

Forschungsbeiträge zeigen, dass Mediziner:innen durch eine angemessene, patientenzentrierte Kommunikation positiv auf den Genesungsprozess ihrer Patient:innen Einfluss nehmen können. Zum Beispiel sind eine einfache, klare Sprache, aktives Zuhören und empathische Reaktionen zentral – die Patient:innen fühlen sich ernst genommen und verstehen wichtige Informationen besser/richtig. Bei sog. Motivations-Gesprächen, in denen es u.A. um eine Impfberatung oder einen Rauchstopp geht, ist es wichtig, die Botschaften einerseits klar und deutlich und anderseits einfühlsam zu vermitteln, ohne wertend zu sein. Um diese anspruchsvolle Aufgabe – in geschütztem Rahmen – zu üben, führt die Universität Bern praktische Übungen mit Schauspielpatient:innen durch. Studien konnten positive Effekte solcher Trainings auf die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten angehender Mediziner:innen nachweisen. Jedoch sind diese Trainings auch sehr aufwendig in der Planung und Durchführung und zeitlich stark begrenzt. Im Rahmen unseres Experiments untersuchen wir, ob Gespräche die online geführt werden, anders bewertet werden als face-to-face geführte Gespräche.
Das Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und dem Einsatz derselben mitzuwirken. Sie können dadurch forschungsrelevante Kompetenzen anwenden und ausbauen.

Ihre Hauptaufgaben
·      Einarbeitung in die Materie “motivierende Gesprächsführung”
·      Entwicklung und Training zum Einsatz von Instrumenten zur Beurteilung studentischer Leistungen zum Thema motivierende Gesprächsführung
·      Anwendung der Instrumente (reliable Bewertung der Leistungen)

Von Vorteil sind
·     Erfahrung mit Fremdbeurteilung

Wir bieten
·      Tätigkeit in der Schnittstelle zwischen Medizin und Psychologie
·      Flexible Arbeitszeiten in Heimarbeit
·      Arbeit in einem interdisziplinären Team
·      Bezahlung des Praktikums
·      Betreuung durch Psychologen (Dr. phil. Felix M. Schmitz)

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an Felix Schmitz (felix.schmitz@unibe.ch). Geben Sie dabei bestenfalls an, wie viele Stunden Sie leisten wollen und in welchem ungefähren zeitlichen Rahmen.

To apply for this job email your details to felix.schmitz@iml.unibe.ch