
Website Universitätsspital Zürich
Forschungspraktikum am Universitätsspital Zürich
Im Rahmen von verschiedenen Projekten zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten sind am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer (AFK) an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik (USZ) ab sofort Praktikastellen zu vergeben.
Pensum:
Flexibel, üblicherweise 20-40% für mind. 9 Monate oder auch länger
Im Fach Psychologie können unsere Praktika als ECTS angerechnet werden (z.B. ZHAW, Master UZH), sie sind aber als Forschungspraktikum unbezahlt
Projekt:
Das Projekt SPIRIT zielt darauf ab, die Resilienz von Geflüchteten in der Schweiz zu stärken und einen gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Es evaluiert, wie die psychische Betreuung von Geflüchteten verbessert und die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund erleichtert werden kann. Dazu wird die von der WHO entwickelte psychologische Kurzintervention “Problem Management Plus” (PM+) als erste Stufe eines gestuften Versorgungsmodells schweizweit implementiert. SPIRIT strebt die Bildung regionaler interprofessioneller Versorgungsnetzwerke an, die den Sozial- und Integrationsbereich einbeziehen. Das Projekt soll das Schweizer Gesundheitssystem in die Lage versetzen, angemessen auf die spezifischen Bedürfnisse geflüchteter Menschen zu reagieren und ihre strukturelle sowie soziokulturelle Unterversorgung zu verringern.
Das Projekt zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität aus, sowohl mit kantonalen, nationalen und internationalen Behörden und Institutionen und Forschungspartnern.
Aufgaben:
Unterstützung bei administrativen Aufgaben
Verwaltung, Aufbereitung und Archivierung von Studiendokumenten
Optional und nach Bedarf: Durchführung von klinischen Assessments
Anforderungen:
Laufendes Masterstudium in Psychologie oder einem anderen gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Fach
Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Interesse an der Forschung und Freude an prozessorientierten und organisatorischen Aufgaben
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise, sehr gute Arbeitsstruktur und überdurchschnittliches Verantwortungsbewusstsein
Generelle Vertrautheit mit EDV-Geräten
Erfahrungen im Asylbereich sowie transkulturelle Kompetenzen von Vorteil
Kenntnisse in den Sprachen der Zielgruppen (Arabisch, Dari, Farsi, Kurdisch (Kurmanci), Paschtu, Russisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch, Ukrainisch) von Vorteil
Wir bieten:
Arbeit in einem nationalen und internationalen Forschungsumfeld mit renommierten Forschungspartnern (u.a. ETH, University of New South Wales in Sydney, Vrije Universiteit Amsterdam, UNHCR, CHUV, etc.)
Arbeit mit wichtigen nationalen Stakeholdern aus dem Asylbereich
Möglichkeit, Teil eines herausfordernden, multidisziplinären und komplexen Projekts zu sein und damit die psychiatrische Versorgung von Geflüchteten in der Schweiz nachhaltig und entscheidend zu beeinflussen
Sehr gute nationale und internationale Vernetzung
Innovatives, freundliches und kollegiales Umfeld mit gut ausgebauter Forschungsinfrastruktur und viel Erfahrung mit psychologischen Interventionen bei Geflüchteten (Forschung und Praxis)
Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Arbeitsprozesse in der Forschung zu erhalten und dabei einen Überblick über die psychiatrische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten und Asylsuchenden zu gewinnen
Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit für Home-Office
Dossiers werden ab sofort laufend gesichtet, bis die Stellen besetzt sind.
Elektronisches Bewerbungsdossier an:
Jennifer Kurath (Doktorandin)
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Universitätsspital Zürich
Haldenbachstrasse 18, 8091 Zürich
E-Mail: spirit@usz.ch
To apply for this job email your details to jenny.kurath@uzh.ch